Umlaufbeton

Umlaufbeton im Fugenbereich

Umlaufbeton im Fugenbereich

Umlaufbeton im Fugenbereich

Wie entsteht Umlaufbeton?

Als Umlaufbeton bezeichnet man Beton, der während des Betoniervorgangs die Fugenkonstruktion der Primärlamelle umfließt und in den dahinter liegenden Fugenanschlussbereich gelangt. Umlaufbeton nimmt Einfluss auf die Eigenschaften der Fuge zwischen Primär- und Sekundärlamelle.

Welche Risiken sind damit verbunden?

Verbleibt Beton aus der Primärfuge hinter der Fugenkonstruktion, dann sind Qualität und Geometrie unbestimmt. Gerade für diesen Übergang wurden Fugenkonstruktionen entwickelt, damit definierte Randbedingungnen für diese Betonierfuge vorgegeben werden. Unplanmäßiger Beton, der um die Fugenkonstruktion gelangt, kann zu einem Abgleiten des Greifers führen, was direkte Auswirkungen auf die Lamellengeometrie hat. Zusätzlich können beim Betoniervorgang, bedingt durch Umlaufbeton, Teile der aufsteigenden Bentonitsuspension im Fugenbereich verbleiben und einen vollständigen Austausch der Stützsuspension durch Frischbeton verhindern.

Abschalelement
(horizontaler Rückbau)






Abschalelement
(vertikaler Rückbau)






Fertigteilelement
(kein Rückbau)