Fugen

Schlitzwandfugen

Weshalb werden Fugenelemente verwendet?

Schlitzwandfugen verbinden die einzelnen Lamellen zu einer durchgehenden Wand. Um einen kraftschlüssigen Verbund über die Fugen zu ermöglichen ist es erforderlich die Lamellen durch eine Fugenkonstruktion miteinander zu koppeln. Diese „Verzahnung“ kann über eine Vielzahl an firmenspezifischen Lösungen realisiert werden. Auf welches Fugenelement im Einzelfall zurückgegriffen wird, hängt von den zu erwartenden Kräften und der erforderlichen Dichtigkeit der auszuführenden Schlitzwand ab.

Wiedergewinnbare Fugenelemente

Wiedergewinnbare Fugenelemente, jeweils mit und ohne Fugenband, sind die klassischen Fugensysteme im Schlitzwandbau. Sie werden entweder horizontal mit dem Greifer während des Aushubs der Sekundärlamelle oder vertikal mit hydraulischen Ziehvorrichtungen zurückgebaut.

FertigteilfugeVerbleibende Fugen

Verbleibende Fugen haben den Vorteil, dass im Zuge der Herstellung der Sekundär­lamelle der Arbeitsschritt des Lösens der Abstellelemente entfallen kann. Nachteilig wirkt sich aus, dass Umlaufbeton nicht durch Rückbau des Fugenelements beseitigt werden kann, sondern durch Meißeln entlang des Fugenelementes gelöst werden muss. Zu den verbleibenden Fugen zählen Stahlflachfugen und Fertigteilfugen.

Alternative Ausführungsformen von Schlitzwandfugen

CWS-Fuge System Bachy (Mit oder ohne Fugenband)

CWS-Fuge System Bachy (Mit oder ohne Fugenband)

Fertigteilfuge (mit Fugenband)

Fertigteilfuge (mit Fugenband)

Verlorene Flachfuge (ohne Fugenband)

Verlorene Flachfuge (ohne Fugenband)

Wiedergewinnbare Flachfuge (ohne Fugenband)

Wiedergewinnbare Flachfuge (ohne Fugenband)

Abschalrohre

Abschalrohre